GlĂŒcksfall, Exerzitium in romantischer Magie, Lyrik-Kamasutra

Wenn Sprache permanenter Entstehungsprozess von Ich und Welt als Kondensat der Wahrnehmung ist, was wĂ€re dann die Suche nach Urwelt und Ursinn? Was wĂ€re der Versuch, unsere ungeheuerliche Sprachmatrix durchstoßen zu wollen, um nach einem Dahinter, nach Bedeutung zu forschen? Donquichotterie! GrĂ¶ĂŸtmögliche Eselei! Ikarus auf Tauchfahrt in die Ironie. Sam Lowrys Flucht zwischen die Zeilen, in den Sinnsang zwischen Minne und Unsinn. Um was zu finden? Muss nicht Eden am Urgrund der Sprache liegen, im Irgendwo, ein Atlantis, wie Mutterleib und Liebe? Du? Die Urmeere, sagt man, hatten 37 °C. Den Butt in die Fischfalle locken. Vielleicht weiß er einen Weg.

{Buchcover von 'spiel-ur-meere', gestaltet von Andreas Töpfer}

Den Gedichtband »spiel · ur · meere« bestellen Sie am besten in Ihrer Lieblingsbuchhandlung. Oder im Internet, z.B. hier auf bĂŒcher.de!

3 Gedichte aus spiel · ur · meere (spiel-ur-meere)

pluie

spieluhren drehn mich
	im flug ∙ hafen moskau wind
	 	beschneit ∙ ihre stimme ĂŒber meiner

nase, flamenco ihre augen flamenco ich darf ihren nacken
	erraten ∙ was ihre hĂ€nde malen im gewitter

schlag der tauben
	flĂŒgel ∙ wolken, ein straßenjunge putzt sich
	 	die zĂ€hne ∙ splitter in meiner schulter spĂŒr ich

den sektkelch kĂ€segeruch parfĂŒm fĂŒr mein wundgelegenes
	warten ∙ ihre hĂ€nde ihr zögern auf einem

geschlossenen brief, ein kindheits-
	spiel ∙ uhren ein knĂ€bisches zucken in ihrem weit

gefÀcherten blick & schneller
drehn sich moskau flamenco spieluhr +

	ein alter fotoapparat ∙ spult
mich bild fĂŒr bild zum anfang zurĂŒck

medaillon mit bildchen

das kleine haus
vermisse ich das kleine haus das nie
schlÀft das kleine haus das sich um seine
pferdchen kĂŒmmert + kĂŒmmert + kĂŒmmert
das kleine haus

ich zÀhle drei monde, ene mene mu drei
sicheln drei lÀchelnde sicheln

das kleine haus unter den
sicheln

frau maria ist ein felsmassiv, sie wickelt sie gebiert sie lÀchelt
ein kind, die beiden sind eins sind zwei
köpfige mitternachtssonnen ineinanderge-
sÀugt vor
einem anderen felsmassiv

rechts ein wald mit fabrik auf einem
unsinnig hohen pappkarton
werden auf- + untergÀnge simuliert, die tage
unterscheiden sich

frau maria ist ein pferd sie gebiert wie eine
fabrik an ihrem einzigen
lÀcheln gebiert sie seit tagen

das kleine haus


// Bildanmerkung, Franz Marc „Tirol“, Öl auf Leinwand, 1914

an den angler in monets bildern

merk dir nie an den wolken (wenn
da ein meer ist – & da
ist ein meer) wo du die fisch
falle versenkst, merk dir immer das ĂŒber
fließende blau (merks dir am
ĂŒber) am fluss vom himmel
ins meer, merk dir genau wann
du das meer in den himmel
versenkst, merk dir kein meer
an den wolken (& es gibt diese
wolken – nicht alle sind blau) merk dir am besten
den fisch

Rezensionen (Auswahl)

Auf Anhieb ein Wurf, der GlĂŒcksfall einer formintelligenten Lyrik, die Fragen stellt und Denkwege bahnt. (
) Friedrich Schlegel, der den Essay als intellektuelles Gedicht bezeichnet hat, hĂ€tte an Schloyers beweglichen SpaziergĂ€ngen des Intellekts seine Freude gehabt.
Sibylle Cramer, SĂŒddeutsche Zeitung

Christian Schloyers Gedichte lesen sich wie ein Exerzitium in romantischer Magie. Ihr ebenso ernsthaft wie augenzwinkernd erklÀrtes Ziel ist nichts Geringeres als das wieder-gefundene Paradies einer vorsprachlichen Unschuld. (
) In den gelungenen Augenblicken dieses Bandes aber verbinden sich postmoderne Poetik und romantische Sujets zu TraumtÀnzen von betrÀchtlicher Anmut.
Heinrich Detering, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Originelle Wortschöpfungen vorrangig erotischen Vokabulars, hintergrĂŒndig eindeutig und dennoch in keiner Verszeile obszön, heben das Buch in den Rang eines neuzeitlichen lyrischen Kamasutras.
Dorothea von Törne, Die Welt

Schon lange hat es keinen lyrischen DebĂŒtanten mehr gegeben, der sich so vorbehaltlos den Suggestionstechniken der Sprachmagie anvertraut hat.
Michael Braun, Frankfurter Rundschau

Das ist das Spielerische an Schloyers Gedichten, hier wird in kauf genommen, dass gleichermaßen Ursinn und Unsinn produziert wird. (...) Fast immer entstehen Verse, die von einer großen Meisterschaft zeugen.
Dirk Kruse, Bayerischer Rundfunk

Von zarter Eleganz sind die Gedichte, bezaubernde Ambivalenzen halten sie bereit. (
) Tangiert von subtiler Leidenschaft und Erotik schwebt die Sprache sehr schimmernd im Orbit des Vagen, quasi als Andeutung ihrer Substanz.
Ron Winkler, BELLA triste

Semantische Hochspannung
Schloyers DebĂŒtband „spiel · ur · meere.“ ist die gelungene Umsetzung eines poetologischen Programms, das neben der im Modus des ‚Als ob‘ hoch ernsthaften Arbeit an einer Sprachwiedergewinnung auch erkenntnistheoretische Interessen verfolgt. Deren Fragestellung informiert uns – so wir es aufgeben, mehrdeutiges Bild auf eindeutige Erfahrung beziehen zu wollen – Wort fĂŒr Wort ĂŒber die großartigsten Möglichkeiten der „vers / chiffrierung
Marcus Roloff, www.fixpoetry.com/feuilleton/kritiken/christian-schloyer/spielurmeere